News | 09.07.2020

Automatisiertes Fahren bei vernetzten Lkw

ServiceXpert agiert im Umfeld „sichere Vehicle-to-Vehicle Kommunikation“.

In den letzten zehn Jahren wurde intensiv zum automatisierten Fahren bei vernetzten Lkw geforscht, von automatisiert fahrenden Baustellenfahrzeugen bis hin zu autonom fahrenden Lkw. Es gab erhebliche Fortschritte beim teilautonomen Fahrbetrieb von Lkw, der mittlerweile bei herstellereigenen Marken erfolgreich auf ausgewiesenen Strecken praktiziert wird.

Um den nächsten Schritt bei dieser Entwicklung zu machen, wird ein integraler Multi-Brand-Ansatz im Rahmen des europäischen Projektes ENSEMBLE verfolgt, an dem die sechs größten Nutzfahrzeughersteller arbeiten. Die Vorteile dieses Lkw-Fahrverbundes sind die Optimierung der Verkehrskapazität und des Durchsatzes für den Straßengüterverkehr, zusätzliche Sicherheit über die Vernetzung von Lkw und natürlich die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs bzw. der CO2 Emissionen.

Um den Multi-Brand-Lkw-Fahrverbund sicher auf die Straße zu bringen, treibt das ENSEMBLE Projekt die Standarisierung verschiedener Aspekte voran. Hierbei stehen das Manöver zum Bilden und Auflösen von Platoons, die Quer- und Längsregelung sowie Kommunikationsprotokolle und Nachrichtensätze (CAM, PCM, PMM) im Fokus. Darüber hinaus müssen einheitliche Sicherheitsmechanismen entwickelt und implementiert werden.

Die ServiceXpert Gesellschaft für Service-Informationssysteme mbH hat bereits in früheren Entwicklungsprojekten dieser Art aktiv mitgearbeitet und große OEMs unterstützt. Dabei konnten die Ingenieure umfassend Erfahrungen sammeln und eigenständig Prozesse und Tools zum Gelingen der ersten Schritte einbringen. So konzipierte und implementierte die ServiceXpert in einem Kundenprojekt einen Sicherheitsregler in MATLAB / Simulink, der die unterschiedlichen Zustände eines Platoons initiiert. Zudem wurde ein Model zur Regelung der Längsführung des Lkw-Verbunds umgesetzt. Zur Gewährleistung von ISO26262 Anforderungen entwickelten die ServiceXpert-Ingenieure u. a. die Steuergerätesoftware mittels CODESYS und integrierten das Steuergerät im Fahrzeug. Das Steuergerät prüft Komponenten des Lkw-Verbunds auf Konformität und ist inzwischen für den Straßeneinsatz freigegeben.

Seit über zwei Jahren übernimmt die ServiceXpert im Kundenauftrag maßgeblich Aufgaben in der Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation (V2V). Es geht dabei um die Weiterentwicklung, Integration und Absicherung einer Onboard-Communication-Unit (OCU). So wurden z. B. die Anzahl der möglichen Kommunikationspartner dieser OCU erhöht, um Verbundpartner sowie deren Position zu erkennen und um die kontinuierliche Aktualisierung des Kommunikationsprotokolls gemäß Kunden-Spezifikationen zu gewährleisten. Zudem wurde ein kundenspezifisches Verschlüsselungs­konzept zur Erreichung der Sicherheitsvorgaben der V2V-Kommunikation implementiert.

Das Entwicklerteam der ServiceXpert arbeitet stets mit Leidenschaft und technischem Gespür an zukunftsweisenden Trends wie der V2V-Kommunikation und unterstützt dabei seine Kunden mit innovativen, lösungsorientierten Ideen und Konzepten bei der Umsetzung.

ServiceXpert, ein Unternehmen der ESG-Gruppe, beschäftigt über 85 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und München. ServiceXpert ist ein europaweit operierendes System- und Softwarehaus mit einem fokussierten Leistungsportfolio für das Lifecycle-Management von EE-Informationen für führende Nutzfahrzeughersteller sowie deren Zulieferindustrie.

zurück