Diagnosesystem DiaMon: Onboard-Diagnose fürs Fahrzeug
Die hohe Varianz von Typen und Funktionen in Fahrzeugen führt heute zu einer enormen Zahl von Diagnose-Wissensbasen für den Service-Techniker.
Mit der Verfügbarkeit von leistungsstarken Kleinstrechnern können diese in die bestehende Architektur von verschiedenen Fahrzeugen und Maschinen integriert werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, After-Sales-Anwendungen im Umfeld der Fahrzeug-Diagnose direkt auf dem Fahrzeug laufen zu lassen und damit neue Anwendungsszenarien zu unterstützen.
Um hierbei eine kostengünstige Alternative zur klassischen Diagnose auf dem Notebook des Technikers zu bieten, wurde das Einsatzsystem des Diagnosesystems DiaMon auf die kostenfreie Linux-Distribution Ubuntu umgestellt. Hierfür wurden alle Windows-spezifischen Komponenten und Bibliotheken angepasst oder ausgetauscht, so dass das aktuelle DiaMon-Release 3.8 sowohl unter Windows als auch Linux lauffähig ist. Somit fallen neben den Kosten für die Hardware keine weiteren Lizenzkosten für das Betriebssystem an.
Neben dem Onboard-Einsatz gibt es weitere Szenarien, die mit der aktuellen Generation des DiaMon-Systems unterstützt werden. Zum einen kann mit Hilfe der kooperativen Diagnose ein Techniker bei der Analyse am Fahrzeug durch einen Experten im Back-Office unterstützt werden. Zum anderen kann der Techniker vor Ort neue Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Datenbrille, einsetzen und somit das Fahrzeug aus zwei Perspektiven analysieren. Schließlich kann mit Hilfe eines zentralen Diagnoseleitstands eine komplette Fahrzeugflotte automatisiert diagnostisch überwacht werden.
Ermöglicht werden die verschiedenen Szenarien durch die klare Trennung des Diagnosesystems in einen webservice-basierten Diagnoseserver und beliebige Thin Clients. Der Diagnoseserver kann sowohl auf einem Technikernotebook, auf einem Diagnosesteuergerät im Fahrzeug, auf einem zentralen Server im Herstellernetzwerk oder in einer Cloud platziert werden. Für die Synchronisation kooperierender Clients wurden spezielle Mechanismen geschaffen, die eine konfliktfreie Nutzung des Systems und des Zugriffs auf das Fahrzeug sicherstellen.
Mit dem Diagnosesystem DiaMon der ServiceXpert Gesellschaft für Service-Informationssysteme mbH steht diese neue Technologie nun auch für den Praxiseinsatz zur Verfügung. DiaMon wird seit über 25 Jahren erfolgreich bei unseren Kunden im Service und Produktion genutzt und bietet besonders für Fahrzeughersteller mit kleinen und mittleren Produktionszahlen ein umfassendes, ausgereiftes Diagnosesystem, das State-of-the-art-Technologie bietet und den Techniker optimal unterstützt.
ServiceXpert, ein Unternehmen der ESG-Gruppe, beschäftigt über 85 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und München. ServiceXpert ist ein europaweit operierendes System- und Softwarehaus mit einem fokussierten Leistungsportfolio für das Lifecycle-Management von EE-Informationen für führende Nutzfahrzeughersteller sowie deren Zulieferindustrie.