Entwicklung von Demonstratoren für den metroSNAP
Rinspeed hat auf der CES 2020 das Mobilitätssystem metroSNAP vorgestellt, bei dem Fahrwerk und Aufbauten eigene Wege gehen können.
metroSNAP wurde im Hinblick auf Fahrwerk und Aufbau auf die Größe eines Renault Twizy konzipiert und soll als Spediteur für die letzte Meile nutzbar sein. In Kombination mit einer Passagierkabine können aber auch Personen befördert werden. „Skateboards“ (Fahrwerke) und „Pods“ (Aufbauten) sind nur Kurzzeitpartner. So nutzen viele Pods die gerade verfügbaren Skateboards. Das Skateboard ist als Level 5 autonomes Fahrzeug konzipiert. Als Antrieb für das Skateboard dient ein Elektromotor. Die Energie bunkert ein Lithium-Ionen-Akku, der eine Reichweite von rund 95 Kilometer ermöglichen soll und eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h zulässt.
metroSNAP fokussiert im ersten Schritt auf B2B Anwendungsfälle, wie beispielsweise eine mobile Paketbox oder einen Food-Express, der z. B. vor größeren Firmen aufstellbar wäre. Folgende Hypothese ist vorstellbar: In Zukunft wird eine Flotte metroSNAPs (betrieben von beispielsweise Paketdienste, Einzelhändler, etc.) Kunden an ausgewählten Stellen im Stadtgebiet noch bequemeren Zugang zu Mitteln des täglichen Bedarfs bereitstellen.
ESG Mobility GmbH hat auf der CES 2020 auf einem Gemeinschaftsstand die Kompetenzen im Umfeld des Themas „Connectivity“ anhand von zwei für die Messe entwickelten Demonstratoren gezeigt, wobei sowohl ein webbasiertes Portal, die Betreiber Tool Suite, als auch eine native App, die Bestell App für Endkunden, von der ESG Mobility Tochter ServiceXpert Gesellschaft für Service-Informationssysteme mbH entwickelt worden sind.
Folgende Kompetenzen werden mit der Entwicklung der Demonstratoren vermittelt:
- Entwicklung von Mobile Apps, UX/UI
- Machine Learning zum intelligenten Pooling von Kundenbedarfen und Ermittlung der idealen metroSNAP Standorte
- Connectivity in Form von Features/Services für Betreiber
- ESG Mobility als Gesamtintegrator
ServiceXpert wurde von ESG Mobility für die Entwicklung der beiden Demonstratoren beauftragt. Die Machine Learning Funktionen wurden von ESG Mobility selbst entwickelt und von ServiceXpert in die Betreiber Tool Suite integriert.
ServiceXpert, ein Unternehmen der ESG-Gruppe, beschäftigt über 85 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und München. ServiceXpert ist ein europaweit operierendes System- und Softwarehaus mit einem fokussierten Leistungsportfolio für das Lifecycle-Management von EE-Informationen für führende Nutzfahrzeughersteller sowie deren Zulieferindustrie.