• Home
  • News
  • Over-the-Air: Neuer Trend in der Fahrzeugüberwachung und Fahrzeuginstandhaltung
News | 16.07.2020

Over-the-Air: Neuer Trend in der Fahrzeugüberwachung und Fahrzeuginstandhaltung

„Over-the-Air” (OTA) ist aktuell in Zusammenhang mit der Fahrzeugüberwachung und -wartung in aller Munde.

Damit einher geht die Vorstellung, dass Software-Updates genauso einfach werden, wie die Software-Aktualisierung auf dem eigenen Smartphone. Das Beispiel mit dem Smartphone impliziert, dass sich OTA hauptsächlich um Software-Aktualisierung dreht und damit um das Flashen von Steuergeräten im Fahrzeug (FOTA). Dabei bietet OTA viel mehr Möglichkeiten und wird bei weiteren Diagnose-Aufgaben angewendet.

Kontinuierliche Überwachung des Fahrzeugzustands ermöglicht vorausschauende und damit vorbeugende Wartung und somit eine bedarfsgesteuerte Planung von Werkstattaufenthalten. Das Sammeln und Auswerten von Fahrzeugdaten schafft kurzfristig Vorteile für die Flottenverwaltung und langfristig Vorteile bei der Qualität und Effizienz eines Fahrzeugtyps. Diese Aufgaben werden heute bereits im Rahmen der „Telematics“ umgesetzt, aber durch die ständige Verfügbarkeit von OTA werden auch die Telematics-Funktionen nochmals angeschoben.

Die Ferndiagnose durch die Werkstatt wird die Stillstandzeiten von Fahrzeugen deutlich verkürzen, weil für die Fehleranalyse weder das Fahrzeug zum Techniker in die Werkstatt noch der Techniker zum Fahrzeug kommen muss. Basierend auf der OTA-Diagnose können neue Szenarien im Service umgesetzt werden, wie beispielsweise die kooperative Diagnose oder der Diagnoseleitstand. Die kooperative Diagnose ermöglicht die gemeinsame Fehleranalyse durch einen Techniker vor-Ort am Fahrzeug und einen Experten im Back-Office per Remote-Verbindung zum Fahrzeug. Der Diagnoseleitstand kombiniert die kontinuierliche Fahrzeugüberwachung mit der kooperativen Diagnose zur Überwachung einer Fahrzeugflotte, um die maximale Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu erreichen.

Over-the-Air-Updates der Software im Fahrzeug umfassen sowohl das Flashen von Steuergeräten als auch die Parametrierung, Konfiguration oder Aktivierung von Funktionen im Fahrzeug. Diese Funktionen ermöglichen auf schnellem und zuverlässigem Weg die Verbesserung des Fahrzeugverhaltens und die Behebung von Problemen. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle durch das Hinzufügen von neuen Funktionen im Fahrzeug („software as a product”) und die Aktivierung dieser zum gewünschten Zeitpunkt und für eine begrenzte Zeitspanne.

Die Fahrzeugüberwachung und -instandhaltung mittels OTA hat nicht nur Einfluss auf das Fahrzeug, sondern auch auf die IT-Infrastruktur und die IT-Prozesse der Fahrzeughersteller. Neue Formen der Kommunikation, Datenaustausch, Schnittstellen, Software, Server- und Cloud-Komponenten müssen zur Verfügung gestellt werden.

ServiceXpert Gesellschaft für Service-Informationssysteme mbH hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Fahrzeugdiagnose. Dies reicht von der Onboard-Diagnose über Diagnosesysteme bis hin zu Online-After-Sales-Portalen. Die Technologien der ServiceXpert werden von großen Herstellern verwendet, um alle Arten von Werkstattinformationen „over-the-air“ mittels Online-Portalen zur Verfügung zu stellen. Auch das Diagnosesystem DiaMon der ServiceXpert bietet Funktionen zur Anwendung von OTA durch seine Webservice-basierte Architektur, die Möglichkeiten zum Einsatz auf einem Steuergerät im Fahrzeug und schließlich die kooperative Diagnose.

Die Berater der ServiceXpert arbeiten zusammen mit Fahrzeugherstellern, um neue Prozesse und Systeme zu analysieren, zu definieren und einzuführen und um OTA in die Welt des Herstellers zu integrieren. Die Kunden der ServiceXpert schätzen die prozessorientierte Kompetenz und das technische Know-how des Diagnose-Teams der ServiceXpert unabhängig von deren Firmengröße, Produktionszahlen und der realen Fahrzeuggröße.

ServiceXpert, ein Unternehmen der ESG-Gruppe, beschäftigt über 85 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und München. ServiceXpert ist ein europaweit operierendes System- und Softwarehaus mit einem fokussierten Leistungsportfolio für das Lifecycle-Management von EE-Informationen für führende Nutzfahrzeughersteller sowie deren Zulieferindustrie.

zurück