• Home
  • News
  • Software-Updates „over-the-air“ – und ihre Folgen
News | 01.04.2022

Software-Updates „over-the-air“ – und ihre Folgen

Veröffentlichung in OEM & Lieferant 1/2022

Schöne neue Welt? Heute ist es ein Leichtes und eine Selbstverständlichkeit, dass App-Anbieter neue und erweiterte Softwareversionen auf Kundengeräte – Computer und Smartphones – „over-the-air“ verteilen können und so permanent in der Lage sind, ihren Kunden verbesserte und umfassendere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen – und zu verkaufen. Im Zeitalter zunehmend und dauerhaft vernetzter Fahrzeuge mit hohem Softwareanteil wollen auch Fahrzeughersteller und An-bieter von Software- und Datendienstleistungen rund um das Auto von diesen Möglichkeiten profitieren – in jeder Hinsicht des Wortes. Auch die Kunden freuen sich – glaubt man den Versprechungen der Werbung – auf den Tag, an dem sie an einem steilen Hang die Antriebsleistung ihres LKW oder an einem heißen Tag die Leistungsfähigkeit ihrer Klimaanlage „boostern“ können – „mal eben schnell“ und ohne Werkstattbesuch.

Was für die einen ein Traum von Komfort und für die nächsten ein Traum von Profit sein soll, erweist sich jedoch für wiederum andere zunehmend als Albtraum. Die Zulassungsbehörden fürchten, dass ein als steuersparend und energiearm zugelassenes Fahrzeug per Softwareupdate in ein energiefressendes „Monster“ verwandelt werden könnte. Die Hersteller befürchten, dass das unkontrollierte Einbringen von Softwareänderungen von außen, d.h. von anderen Anbietern als ihnen selbst, ein Fahrzeug auf eine Art verändern könnte, die schwerwiegende Schäden verursacht, für die der Hersteller zur Haftung verpflichtet werden könnte. Bereits mehrfach wurde in den vergangenen Jahren in Experimenten bewiesen, dass es möglich ist über offene und „over-the-air“ erreichbare Kommunikationsschnittstellen steuernd in das Verhalten von Fahrzeugen einzugreifen. Schon 2015 machte die erfolgreiche Kontrollübernahme eines Jeeps vom Computer aus Schlagzeilen in aller Welt.

 

Den gesamten Artikel lesen Sie hier:

Publikationen ServiceXpert

ServiceXpert, ein Unternehmen der Cognizant Mobility Gruppe, beschäftigt über 85 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und München. ServiceXpert ist ein europaweit operierendes System- und Softwarehaus mit einem fokussierten Leistungsportfolio für das Lifecycle-Management von EE-Informationen für führende Nutzfahrzeughersteller sowie deren Zulieferindustrie.

zurück