Publikationen
ServiceXpert hat mit Zollner Elektronik die Entwicklung eines induktiven, bidirektionalen Ladesystems übernommen.
ServiceXpert zeigt die Herausforderungen und Lösungsansätze für Diagnose bei verteilter Fahrzeugfunktionalität.
ServiceXpert unterstützt bei der Diagnoseimplementierung und der Eliminierung von Engpässen.
ServiceXpert setzt bereits im Fahrzeug verbaute Technologie für ihre zukunftsweisende Positionierungslösung ein.
Durch die Verwendung eines Diagnoseleitstands gelingt Flottenüberwachung auf einem interaktiven Level.
ServiceXpert hat in Kooperation mit der Euro Rastpark GmbH & Co.KG das Reservierungsportal TRUCK2PARK entwickelt, mit dem sich Lkw-Parkplätze stressfrei finden und online reservieren lassen.
Da die Möglichkeiten der autonomen Systeme laufend weiterentwickelt und verbessert werden, steigt in gleichem Maß auch der Bedarf an Know-how, die leistungsfähige Hard- und Software effizient zu nutzen.
Haushaltsgeräte bieten den Endkunden zahlreiche Funktionalitäten, die eine entsprechende Sprachwahl voraussetzen. Für das hierfür notwendige, neue Übersetzungstool wurde ServiceXpert beauftragt.
Ihre Erfahrungen in der Embedded Softwareentwicklung nutzt ServiceXpert für induktive Ladekonzepte.
ServiceXpert bietet mit der „Structure-from-Moti-on“-Lösung eine Technologie als robuste Unterstützung zur Absicherung von auto-nomen Fahrfunktionen.
STILL GmbH bietet seinen Kunden ein integriertes Service-Portal mit webbasierter, kooperativer Diagnose mit einem weltweit operierenden Service-Netz.
Bei der Auswahl von geeigneten Sensortechnologien spielen Funktions-, Sicherheits- und Kostenfaktoren sowie Sensorfusion eine entscheidende Rolle.
Cloudbasierte Dienste bergen neue Herausforderungen. ServiceXpert hat eine Checkliste erarbeitet, die eine gezielte End-to-End-Diagnose ermöglicht.
Agile Softwareentwicklung mit Continuous Integration ist in der Software-entwicklung gängige Praxis und bietet den Entwicklern einen schnelleren und detaillierteren Rückmeldezyklus.
Das 2014 initiierte Forschungsprojekt „aFAS“ verfolgt das Ziel, erstmalig ein fahrerlos automatisiert fahrendes Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu erproben.